top of page

Dienstleistungen

Förderung eines transformativen Wandels auf allen Ebenen – von lokal bis global

Ich biete meine Dienstleistungen insbesondere für ambitionierte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Innovationsprojekte an, die Akteure aus öffentlichen und privaten Sektoren zusammenbringen. Mit internationaler Expertise in den Bereichen Landwirtschaft, Bioökonomie und regionale Entwicklung unterstütze ich kollaboratives Lernen, strategischen Netzwerkaufbau und verantwortungsvolles Skalieren — und helfe Projekten dabei, unterschiedliche Perspektiven in gemeinsame Visionen und messbare, nachhaltige Ergebnisse zu verwandeln. Die hier hervorgehobenen Werkzeuge dienen nur der Illustration; viele weitere Ansätze stehen zur Verfügung. Gerne bespreche ich individuelle Lösungen in einem persönlichen Gespräch.

Reflexive Monitoring und Evaluierung

Dieser Ansatz befähigt Teams, kontinuierlich zu lernen, indem sie ihren Fortschritt reflektieren, Herausforderungen erkennen und fundierte Anpassungen vornehmen. Reflexives Monitoring fördert soziales Lernen und setzt gewonnene Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen um, sodass Projekte im Einklang mit ihren Zielen und Werten bleiben. Reflexives Monitoring und Evaluation profitieren nicht nur Projektleitende und Teammitglieder, sondern auch Fördergeber, die an Zwischenbewertungen interessiert sind.

Partizipative integrierte Bewertung

Die integrierte Bewertung ist ein umfassender Ansatz, der Wissen aus verschiedenen Disziplinen kombiniert, um komplexe Themen zu bewerten, insbesondere solche im Zusammenhang mit Umwelt und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen, indem mehrere Perspektiven berücksichtigt werden, darunter wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und politische Aspekte. Diese Methode hilft bei der Entwicklung umfassender Lösungen und fundierter Entscheidungen zur Bewältigung vielschichtiger Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenmanagement und nachhaltige Entwicklung. Die partizipative integrierte Bewertung ist auch ein wirksames Instrument zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsindikatorensatzes.

Verantwortungsvolles Skalieren

Dieser Ansatz befähigt Teams dazu, kontinuierlich zu lernen, indem sie ihren Fortschritt reflektieren, Herausforderungen erkennen und fundierte Anpassungen vornehmen. Reflexives Monitoring fördert soziales Lernen und wandelt Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen um, sodass Projekte im Einklang mit ihren Zielen und Werten bleiben. Reflexives Monitoring und Evaluation profitieren nicht nur Projektleitende und Teammitglieder, sondern auch Fördergeber, die an Zwischenbewertungen interessiert sind.

Toolkit für Stakeholder-Analyse

Dieses Toolkit unterstützt dabei, Stakeholder in kollaborativen Innovationsprozessen zu identifizieren und einzubinden. Diskursanalyse deckt die Perspektiven und Werte der Akteure auf und fördert so ein gemeinsames Verständnis. Systemanalyse beleuchtet den institutionellen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Kontext und zeigt Hindernisse sowie Chancen für gemeinsames Handeln auf. Netzwerkanalyse kartiert Beziehungen und Einflussstrukturen, identifiziert Lücken, Allianzen und Schlüsselakteure. Zusammengenommen liefern diese Methoden Orientierung für eine effektive Zusammenarbeit und den Aufbau eines belastbaren Business-Ökosystems.

bottom of page