Frans Hermans
Forscher, Berater und Trainer

Training und Weiterbildung
Förderung eines transformativen Wandels auf allen Ebenen – von lokal bis global
Ich biete Trainingsprogramme an, die Forschende und Fachkräfte für effektive Zusammenarbeit, Vernetzung und Wissensaustausch in interdisziplinären und Multi-Stakeholder-Projekten qualifizieren. Teilnehmer lernen, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren, starke berufliche Netzwerke aufzubauen und ihren Beitrag zu gemeinsamen Innovations- und Forschungsbemühungen zu verbessern. Die Kurse können individuell angepasst werden und interaktive Elemente wie Übungen, Gruppendiskussionen und Rollenspiele beinhalten, um praxisnahes und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenes Lernen zu gewährleisten.
Effektive Zusammenarbeit
Kursbeschreibung
Dieser Kurs konzentriert sich auf den Aufbau kollaborativer Fähigkeiten zur Steigerung der Produktivität in Forschungsteams. Die Teilnehmer erlernen Strategien für effektive Kommunikation, Konfliktlösung und den Ausgleich unterschiedlicher Perspektiven, um soziales Lernen zu erreichen.
Mögliche Themen
-
Rollen und Verantwortlichkeiten in Forschungsteams.
-
Techniken für effektive Kommunikation und Feedback.
-
Konflikte bewältigen und Teamziele aufeinander abstimmen.
-
Tools für kollaboratives Projektmanagement.
Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern
Kursbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt Betreuern Werkzeuge und Strategien zur Begleitung von Nachwuchswissenschaftlern und unterstützt deren akademische und berufliche Entwicklung. Die Teilnehmer lernen, die Betreuung individuell anzupassen, Teams zu leiten und die Unabhängigkeit und Karriereentwicklung von Doktoranden und Postdocs zu fördern.
Mögliche Themen:
-
Betreuungsstile und Anpassung an individuelle Bedürfnisse
-
Festlegen von Erwartungen, Grenzen und Meilensteinen
-
Strukturen schaffen: Betreuungsvereinbarungen und Thesis Advisory Committees
-
Klare Kommunikation: aktives Zuhören, konstruktives Feedback, Förderung produktiver Meetings
-
Identifizierung und Behandlung häufiger Probleme: Motivation, Schreibblockade, Perfektionismus
-
Teamaufbau und -leitung: Auswahl und Onboarding von Doktoranden
-
Konfliktmanagement
-
Förderung der akademischen und beruflichen Entwicklung, auch außerakademischer Karrierewege
-
Betreuung von Postdocs
Vernetzungsstrategien
Kursbeschreibung
Dieser interaktive Workshop hilft den Teilnehmern, sinnvolle Verbindungen zu erkennen, aufzubauen und aufrechtzuerhalten, die ihnen beim Erreichen ihrer Ziele helfen.
Mögliche Themen
-
Persönliche Netzwerkanalyse: Wer ist in meinem Netzwerk?
-
Grundlagen der „Brücken-“ und „Bindungs“-Strategien
-
Erstellen eines ansprechenden Elevator Pitch für Konferenzen und Networking-Events.
-
Strategien zur Initiierung und Aufrechterhaltung von Innovationen und internationalen Forschungskooperationen.
Strategien für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
Kursbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt Forschenden praxisnahe Fähigkeiten, um wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben, zu strukturieren und zu veröffentlichen, während sie eine klare Publikationsstrategie entwickeln. Die Teilnehmenden lernen, die Klarheit ihrer Texte zu verbessern, generative KI beim Schreiben einzusetzen, Kooperationen zu managen, den Publikationsprozess zu navigieren und die Sichtbarkeit sowie Wirkung ihrer Forschung zu maximieren.
Mögliche Themen:
-
Planung einer persönlichen Publikationsstrategie
-
Verständnis verschiedener Publikationstypen und Auswahl geeigneter Fachzeitschriften
-
Verfassen klarer, kohärenter Manuskripte und Vermeidung häufiger Fallstricke
-
Einsatz von KI-Tools zum Entwerfen, Bearbeiten und Korrekturlesen von wissenschaftlichen Arbeiten; Unterstützung bei Literaturrecherchen und ersten Datenanalysen
-
Management von Autorschaften, Kooperationen und Peer-Review-Feedback
-
Open-Access-Standards, ethische Aspekte und korrekte Zitierweise
-
Gestaltung und Nutzung von Abbildungen, Tabellen und Karten
-
Steigerung der Sichtbarkeit durch akademisches Networking und Social Media